Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Bündnisgrüne: Kampf zur Eindämmung der Verockerung darf nicht nachlassen – Landesregierung will Masterplan im September vorstellen

Bei einem Besuch des Spreewaldzufluss Vetschauer Mühlenfliess und der Grubenwasse-Reinigungsanlage Vetschau machten sich die Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europaparlament Ska Keller und die bündnisgrüne Lausitzer Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky zusammen mit Winfried Böhmer, Mitglied des Kreistages OSL und dem Kreisvorsitzende der Grünen Oberspreewald-Lausitz Stefan Schön ein Bild über die Eindämmung der Verockerung in der Region. „Die im Jahr 2013 eingeleiteten Maßnahmen zeigen schon Wirkung. Das Vetschauer Mühlenfließ ist nicht mehr so stark mit Eisenocker belastet, wie noch vor ein paar Jahren“, berichtet Winfried Böhmer. Dennoch dürfe jetzt nicht nachgelassen werden, fordert das Kreistagsmitglied. Böhmer ist zugleich aktiv im Aktionsbündnis Klare Spree. An dem Treffen nahm auch der Vetschauer Bürgermeister Bengt Kanzler teil.

Die Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky brachte Böhmer eine gute Nachricht mit: „ Die Landesregierung hat angekündigt, im September einen strategischen Gesamtplan zur Senkung der bergbaubedingten Stoffeinträge, wie Eisenocker und Sulfat vorzulegen“, sagte Schinowsky. Die gesamtheitliche Betrachtung des Problems war eine langjährige Forderung des Aktionsbündnisses und der Bündnisgrünen. Der Brandenburger Landtag sprach sich daraufhin im Dezember 2015 ebenfalls mehrheitlich für die Erstellung eines Masterplans aus. Konkrete Inhalte seien bisher allerdings nicht bekannt, so Schinowsky. Trotz der leichten Verbesserung der Lage rund um Vetschau will sich die Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europaparlament Ska Keller bei der EU-Kommission darüber erkundigen, warum  Ausnahmegenehmigungen für die Wasserrahmenrichtlinie bewilligt wurden. „Es soll mit dieser Richtlinie eine Verbesserung der Wasserqualität erreicht werden. Diese Richtlinie muss für alle Bürgerinnen und Bürger gelten, also auch in Brandenburg. Da darf es keine Ausnahmen mehr geben“, fordert Keller. Die zugrundeliegende Begründung für die aktuelle Ausnahme von den Maßgaben der Wasserrahmenrichtlinie stellt Ska Keller klar in Frage: “Wer nach den Pariser Beschlüssen zum Klimaschutz noch immer die Braunkohleverstromung als ‘übergeordnetes öffentliches Interesse’ bezeichnet, ignoriert unser aller Zukunft.” …………….. EU: Ausnahme WRRL http://www.ska-keller.de/fileadmin/material/Brandenburg_Sachsen-Anhalt/Brandenburg/pdf/170821_written_question_Ausnahmen_von_WRRL.pdf   EU: Eisenhydroxidschlamm und EU- Bergbauabfallrichtlinie http://www.ska-keller.de/fileadmin/material/Brandenburg_Sachsen-Anhalt/Brandenburg/pdf/170821_written_question_Eisenocker_als_Bergbauabfall.pdf   Landtag Brandenburg: Tagesordnung Wirtschafts- und Energieausschuss https://www.landtag.brandenburg.de/media_fast/5701/34.%20Sitzung%20AWE%2C%2020.09.2017%20%28Einladung%206-0034%29.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Braune Spree Bündnisgrüne: Kampf zur Eindämmung der Verockerung darf nicht nachlassen – Landesregierung will Masterplan im September vorstellen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.