Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee

Rohstoffförderung in Brandenburg: Bündnisgrüne legen ihre Leitlinien vor

 

Bohrplatz Beeskow. Bohrplatz Beeskow[/caption] Mit Blick auf bestehende und geplante Rohstoffförderung im Land Brandenburg haben die märkischen Bündnisgrünen auf dem Parteitag im November ihre Leitlinien für den Abbau und Einsatz von Bodenschätzen diskutiert und beschlossen. „Bodenschätze wie Erdgas, Erdöl, Kupfer oder Kies sind endlich und sollten daher nur sparsam abgebaut und effizient eingesetzt werden. Jeder Abbau ist zudem ein erheblicher Eingriff in die Natur und muss so umweltschonend wie möglich erfolgen“, sagt der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, CLEMENS ROSTOCK. „Mit unseren Leitlinien haben wir hierfür klare Vorgaben festgelegt.“ Abbaustandorte innerhalb von Schutzgebieten sind demnach für die Bündnisgrünen tabu. Gelder für Rückbau und Rekultivierung müssen vor Beginn des Abbaus zugriffssicher bzw. insolvenzfest hinterlegt werden. Zudem soll eine obligatorische Umweltverträglichkeitsprüfung mit frühzeitiger Bürgerbeteiligung sowie öffentlicher Diskussion stattgefunden haben. „Ob beim Kiessabbau nahe Mühlberg/Elbe, der geplanten Erdgasförderung in der Uckermark oder im Naturpark Dahme-Heideseen: Überall gibt es Probleme bei Förderprojekten – sei es bei der Planung, während des Abbaus oder der zum Teil defizitären Rekultivierung“, so ROSTOCK. Klare Regeln könnten maßgeblich dazu beitragen, Verantwortlichkeiten zu klären und Konflikte zu vermeiden. „Das bestehende Bundesbergrecht ist nicht mehr zeitgemäß. Mit dem Gesetz wird die Förderung von Rohstoffen priorisiert; Auswirkungen auf Mensch und Umwelt werden hingegen nachrangig behandelt. Auf dieser Grundlage findet eine gleichwertige Interessenabwägung in der Planungs- und Genehmigungsphase faktisch nicht statt; Konflikte und Umweltschäden sind die Folge. Brandenburg sollte sich vor diesem Hintergrund eigene Regeln setzen, um negative Auswirkungen des Rohstoff-Abbaus zu verhindern“, fordert die bergbaupolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion HEIDE SCHINOWSKY.

Der umweltpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion BENJAMIN RASCHKE weist darauf hin, dass Bodenschätze heute in der Regel ohne Nachfrage nach ihrer Herkunft und den hiermit verbundenen Umwelt- und Menschenrechtsproblemen importiert werden. „Rohstoffe, die in Brandenburg nicht oder nicht in ausreichender Menge vorkommen, aber benötigt werden, sollten ausschließlich nach sozialen, menschenrechtskonformen und ökologischen Kriterien beschafft werden. Deshalb setzen wir uns für faire Kooperationen und die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in allen Ländern ein, in denen Rohstoffen gewonnen werden.“ Zumindest für die Erdgasförderung bliebe der Landesregierung Zeit genug für die Implementierung eigener Regeln, meint HEIDE SCHINOWSKY. So wurde Mitte Dezember bekannt, dass sich die Firma Bayerngas aus dem Erdgas-Förderprojekt im Raum Beeskow-Friedland (Oder-Spree) zurückzieht. Das Unternehmen begründet den Rückzug damit, dass zu viel Gas im Markt sei, was die Preise drücke. Auch die geplante Erdgasförderung im Naturpark bei Märkisch Buchholz (Dahme-Spreewald) wird sich weiter verzögern. Engie (vormals GDF/Suez) wollte ursprünglich bis Ende des Jahres 2017 den Antrag auf Förderung von Erdgas im Naturpark einzureichen. Seit kurzem findet sich auf der Webseite von Engie nun der Hinweis, dass das Vorhaben verschoben wurde: „(…) werden wir im Jahr 2018 die erforderlichen Genehmigungsunterlagen für die Gewinnung und Aufbereitung der Kohlenwasserstoffe bei den zuständigen Behörden einreichen“. Gründe für die Verzögerung gab das französische Unternehmen nicht an. Auch die Landesregierung sei über die Gründe nicht informiert worden, bestätigte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber auf Anfrage von HEIDE SCHINOWSKY. In Zehdenick (Uckermark) werden aufgrund ausstehender Genehmigungen die seismischen Untersuchungen auf Ende 2018 verschoben. Ein Blick über Brandenburg hinaus zeigt jedoch, dass Europa indes im großen Stil auf den Import von Erdgas setzt: So wurde im polnischen Świnoujście (Swinemünde) erst vor kurzem ein Hafenterminal für Flüssigerdgas aus dem Wüstenstaat Katar in Betrieb genommen; in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) wird derzeit der erste deutsche Verladehafen für Flüssiggas gebaut. Mit dem Bau der zweiten – stark umstrittenen – Nordstream-Pipeline wird zudem noch mehr Erdgas aus Russland nach Europa kommen. „Vor diesem Hintergrund ist offen, wie sich die Förderung von Erdgas und Erdöl in Brandenburg entwickeln wird. Wenn es doch dazu kommen sollte, sollte das Land mit klaren Regeln gut gewappnet sein“, so SCHINOWSKY. Weitere Informationen Arbeitspapier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg: „Erdgas, Erdöl, Kies, Kupfer und mehr: Bündnisgrüne Regeln für den Abbau Brandenburger Bodenschätze“ http://gruene-brandenburg.de/userspace/BB/lv_brandenburg/Dokumente/LDK_Falkensee_17/Beschluesse/ErdgasErdoelKiesKupferundmehr_Buendnisgruene_Regeln_fuer_den_Abbau_Brandenburger_Bodenschaetze.pdf MOZ 19.12.2017: „Bayerngas stoppt Rohstoff-Suche“ https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/1626108/ Antwort der Landesregierung zur Anfrage von Heide Schinowsky zur Verzögerung des Genehmigungsverfahrens Märkisch Buchholz

images/_archiv/2017/12/2017_12_14_16_54_51.pdf Engie zum Vorhaben in Märkisch- Buchholz https://www.engie-ep.de/ueber-uns/unternehmen/aktivitaeten/maerkisch-buchholz.html

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Erdgas Rohstoffförderung in Brandenburg: Bündnisgrüne legen ihre Leitlinien vor

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.