Heide Schinowsky

Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel

Getrenntes Vorgehen beim Strukturwandel in Brandenburg und Sachsen: Bündnisgrüne wollen Zusammenarbeit auf Kreisebene intensivieren

www.ideengruen.de | markus pichlmaierAm Rande einer Ausstellungseröffnung des Umweltnetzwerks Grüne Liga zu den Auswirkungen des immer noch voranschreitenden Braunkohleabbaus am Mittwochabend in Dresden haben sich Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im sächsischen Energie- und Umweltministerium (B90/ Die Grünen) und die Kreissprecherin der Bündnisgrünen Spree-Neiße Heide Schinowsky über den Strukturwandel in der Lausitz ausgetauscht. Schinowsky bedauerte es, dass sich die Grenze zwischen den Bundesländern Sachsen und Brandenburg im Bereich der Strukturentwicklung der Lausitz weiter verfestigt. „Da jedes Bundesland nun seine eigenen Förderrichtlinien erstellt, wird die Trennung zwischen Brandenburgischer Niederlausitz und Sächsischer Oberlausitz weiter vorangetrieben. Wir hätten uns die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz kooperativer gewünscht“, sagte die Lausitzer Grünenpolitikerin.

Anfang der Woche habe Sachsen seine Förderichlinie vorgestellt, berichtete Staatssekretär Lippold. Gelder könnten demnach in Sachsen für die Entwicklung wirtschaftsnaher Infrastruktur, die Verbesserung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs und für die öffentliche Fürsorge zur Verbesserung wirtschaftsbezogener Standortbedingungen beantragt werden. Wann Brandenburg seine Förderrichtlinien vorlegt, ist noch offen. „Wir erwarten die Vorstellung in den nächsten Wochen“, meint Schinowsky. Hierin sollte auch abschließend geklärt werden, ob bzw. in welchem Umfang sich Kommunen an Strukturwandelprojekten mit eigenen Mitteln beteiligen müssen. Aufgaben zur Gestaltung des Strukturwandels seien eine zusätzliche Belastung. Gerade kleinere Kommunen hätten oft weder das Personal noch die freien Mittel, um entsprechende Projekte zu stemmen, berichtete Schinowsky. Auch bei der Nachnutzung des Kraftwerkgeländes vor ihrer Haustür in Jänschwalde gebe es noch erhebliche Defizite. „Aktuell plant die LEAG eine Müllkippe und eine riesige Müllverbrennungsanlage. So haben wir uns vor Ort den Strukturwandel nicht vorgestellt“, sagte die Jänschwalderin.

Während sich die beiden Bundesländer auf Ebene der Landesregierungen voneinander entfernen, wollen die Bündnisgrünen enger zusammenarbeiten. „Auf Kreisebene machen wir Bündnisgrünen keinen Unterschied zwischen Spree-Neiße oder Bautzen. Für uns zählt, dass wir als Region vorankommen“, sagt Schinowsky. Erst Mitte August gab es ein Treffen zum Strukturwandel u. a. mit Vertreter*innen von Kreisverbänden aus Nieder- und Oberlausitz. Folgetreffen sind vereinbart worden.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Getrenntes Vorgehen beim Strukturwandel in Brandenburg und Sachsen: Bündnisgrüne wollen Zusammenarbeit auf Kreisebene intensivieren

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit
    Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für Lohngerechtigkeit.
  • Kindergrundsicherung – Das steckt drin
    Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle Kinder in diesem Land das haben, was sie für ein gutes Aufwachsen brauchen.
  • Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen
    Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es geht. Auch Du kannst ihnen helfen. Erfahre hier, was Du tun kannst.
  • Starkes grünes Ergebnis in Berlin
    Unser Dank gilt den Wähler*innen sowie den Wahlkämpfer*innen in Berlin, allen voran unserer Spitzenkandidatin Bettina Jarasch und ihrem Team. Berlin braucht eine Regierung, die entschlossen die Herausforderungen unserer Zeit anpackt. Wir wollen weiter Verantwortung übernehmen – für bezahlbares Wohnen, eine funktionierende Verwaltung und ein klimaneutrales Berlin.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.