Am 9. September eröffnen die Brandenburger Bündnisgrünen einen eigenen Geocaching-Trail rund um den Cottbuser Ostsee. Ab 11:30 Uhr wird der Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen Michael Kellner zusammen mit Heide Schinowsky, der Kreisvorsitzenden der Bündnisgrünen in Spree-Neiße sowie dem Cottbuser Stadtverordneten Dr. Martin Kühne die Aktion vorstellen.
An sieben markanten Punkten wurden rund um den ehemaligen Tagebau Cottbus Nord kleine Kästchen versteckt. Mit einem Smartphone, einer zugehörigen App und über GPS-Koordinaten können Interessierte "kleine Schätze" finden. Im Logbuch kann man zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Orten nachlesen. So wird u. a. erläutert, wie der Name "Ostsee" entstand, worauf die zukünftigen Bewohner des neuen klimagerechten Hafenviertels schauen werden oder warum Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet und sogar aus der Schweiz an den noch nicht fertigen Cottbuser Ostsee reisen. Die Logbücher sind in Zusammenarbeit mit ehemaligen Bewohnern der devastierten Dörfer und Umweltverbänden entstanden.
Wie schon 2018 durchqueren derzeit wieder Klimapilger die Lausitzer Braunkohleregion, um mit den Menschen entlang der Strecke in Kontakt zu kommen. Einen Teil des Weges begleitete die Lausitzer Bündnisgrüne Heide Schinowsky aus Jänschwalde. Neben dem Kohleausstieg 2030 und den umstrittenen Plänen zur Errichtung einer riesigen Müllverbrennungsanlage am Kraftwerksstandort Jänschwalde war vor allem der Schutz und Umgang mit dem „kostbaren Gut Wasser“ ein Thema auf der Pilgerstrecke. „Der Klimawandel wird in der Lausitz voll durchschlagen. Die letzten drei Dürrejahre waren untrügliche Vorboten“, sagt die Kreisvorsitzende der Bündnisgrünen von Spree-Neiße Heide Schinowsky.
„Die Vorgaben für den Umgang mit ehemaligen Tagebauen müssen grundsätzlich reformiert werden“, fordert die Jänschwalderin. Probleme mit der Wasserqualität sowie die Sicherheit der Lausitzer Tagebaukippen waren bei der Etablierung der Bergbausanierung nach der Wende nachrangig, werden heute aber immer wichtiger. „Die Regularien hierfür sind auf dem Stand der Neunziger Jahre stehengeblieben. Wir brauchen nun eine grundlegende Novellierung sowie einen Masterplan für die Bergbausanierung 2.0“, regte Schinowsky an. Im Falle einer Regierungsbeteiligung ab dem Herbst wollen sich die Lausitzer Bündnisgrünen für eine entsprechende Passage im Koalitionsvertrag einsetzen.
Am Mittwoch, dem 1. September um 11:30 Uhr wird Robert Habeck, der Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Spitzenkandidat für die Bundestagswahl 2021 auf dem Cottbuser Oberkirchplatz für eine Wahlkampfveranstaltung zu Gast sein. Mit dabei sind auch Michael Kellner, politischer Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen und Brandenburger Spitzenkandidat sowie die Lausitzer Bundestagskandidatin Heide Schinowsky.
Datum: 1. September 2021
Zeit: 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Ort: Vor der Oberkirche in Cottbus
Adresse: Oberkirchplatz, 03044 Cottbus
Link zu googlemaps: https://gruenlink.de/296y
Journalistinnen und Journalisten bitten wir um Akkreditierung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Teilnehmer:innen ist keine Anmeldung nötig. Corona-bedingt müssen vor Beginn die Kontaktdaten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgenommen werden. Wir möchten Sie daher bitten, ggf. etwas früher vor Ort zu sein.
Im Bereich der Oberkirche sind einige kostenpflichtige Parkplätze vorhanden.
Der kohleindustrie-nahe Verein "Wasser Cluster Lausitz" hat erste Vorschläge für mögliche Wasserspeicher in der Lausitz veröffentlicht. Demnach sollen vor allem die LEAG-eigenen Tagebaue Welzow , Nochten und der sich bereits im Flutung befindliche ehemalige Tagebau Cottbus Nord als möglicher Speicherorte in Betracht gezogen werden. Für die Lausitzer Bündnisgrünen tragen die Forderungen "die Handschrift der Kohleindustrie", sagt die Vorsitzende der Bündnisgrünen Spree-Neiße Heide Schinowsky: "Große Seen herzustellen ist schlichtweg billiger für den Bergbaubetreiber". Auch wenn noch nichts über die Größe der zukünftigen Seen bekannt ist, kann man davon ausgehen, dass die Vorschläge genau darauf abzielen, so Schinowsky.
Trotz Einleitung von Grundwasser sinkt der Wasserstand vom Pinnower See auch weiterhin dramatisch. Verursachen die Anrainer den Wasserverlust des Sees im Umfeld des Tagebaus Jänschwalde, wie es jüngst von Behördenseite hieß? Dieser Frage gingen Vertreter der Lausitzer Bündnisgrünen, der Kirchengemeinde Guben, der Siedlergemeinschaft sowie ein Kreistagsabgeordneter am Mittwoch in einem Live-Experiment nach.
Mit einem maßstabsgerechten Modell wurden die bergrechtlich angeordnete Wassereinleitung des Bergbaubetreibers, der Wasserverlust des letzten Jahres sowie der Wasserverbrauch der Siedler veranschaulicht bzw. ins Verhältnis gesetzt: Die innerhalb eines Jahres eingeleitete Wassermenge entspricht bezogen auf die Seefläche einer Wasserhöhe von ca. 1,40 m. Der Wasserstand des Sees hat sich jedoch nicht erhöht, sondern liegt inzwischen sogar niedriger als vor Beginn der Maßnahme . Der Wasserverbrauch durch die See-Anrainer entspricht nach konservativen Schätzungen in etwa einer Wasserhöhe von 31 mm. Dem Wasserverlust von über 1,40 Meter stehen somit 31 mm Wasserverbrauch der Anrainer gegenüber.